Die Europawahlen sind nach wie vor ein großes Thema in den Nachrichten und öffentlichen Medien. Um unseren Klientinnen, von denen die meisten wahlberechtigt waren, das Europäische Parlament und den Sinn der Wahl näher zu bringen, hat sich das Luzie-Team entschlossen, einen Teil des Gruppenangebotes diesem Thema zu widmen. Leider kamen wir erst nach der Wahl dazu, uns diesem Thema zu widmen. Sowohl die Kommunalwahl als auch die Wahl zum EU-Parlament wurden besprochen. Unsere Klientinnen sind zum großen Teil wählen gegangen. In der Gruppe tauschten wir uns über die angetretenen Parteien und Kleinstparteien aus. Der Aufbau des EU-Parlaments wurde erklärt und einige Aufgaben genannt. Dabei wurde auch darauf hingewiesen, dass die deutschen Parteien im EU-Parlament eigenen Fraktionen angehören, was ihre Daseinsberechtigung ist, und dass es einige Parteien (wie z.B. die AFD) gibt, die keine Fraktion haben, also fraktionslos sind. In der Diskussion wurde deutlich, dass nicht alle ein Wahlalter ab 16 für sinnvoll halten, da viele junge Erstwähler*innen die AFD gewählt haben. Die Klientinnen waren sich einig, dass dies ein erschreckendes Ergebnis sei. Auch über die einzelnen Karlsruher Wahlbezirke wurden diskutiert und die unterschiedlichen Wahltendenzen festgestellt.